Ein 1‑tägiges Seminar für Wanderinnen und Wanderer, die mehr auf sich hören möchten und Abenteuer und die mittelhohen und höheren Berge frei, ohne Druck erkunden und entdecken wollen!
Sicher ist angenehm, oder?
Gerade beim Wandern in den Mittelgebirgen und hohen Bergen fühlen wir uns in Gesellschaft oft wohler, als wenn wir solo unterwegs sind. Wir fühlen uns sicherer. Wir tauschen uns aus. Wir genießen das gemeinsame Tun.
Meistens jedenfalls. Denn manchmal gehen uns andere Menschen auch einfach nur auf den Geist. Die Planung von gemeinsamen Touren gestaltet sich langwierig und kompliziert. Leistungsunterschiede zwischen Partnern bremsen aus oder sorgen für Gruppendruck. Unterschiedliche Interessen führen zu nervigen Diskussionen.
In den Bergen tun, was Du eigentlich gerne tun und erleben möchtest!
Und es kommt vor, dass uns andere Menschen – so lieb sie uns sein mögen – meist unbewusst und unbeabsichtigt davon abhalten, das zu tun und zu erleben, was wir draußen in den Bergen eigentlich gerne tun und erleben möchten: Natur mit allen Sinnen intensiv genießen, Stille und Ruhe finden, Zeit mit und für sich verbringen, einen freien Kopf bekommen, neue Erfahrungen machen, Abenteuer erleben, spontan losgehen und der eigenen Neugier folgen, Freiheit leben, ausgiebig fotografieren oder einfach nur auf einer Bank sitzen.
Dann wird Alleinwandern zur Option: Bewusst (mal) nix und niemand sehen und hören. Kein Small Talk, keine Diskussion, kein Druck, kein Muss. Zum Beispiel nach einer anstrengenden, stressigen Woche für ein paar Stunden die Tür zur Welt komplett dichtmachen. Einfach nur mit sich selbst sein – aber statt im stillen Kämmerlein draußen, in der Lieblingsnatur, und im eigenen Tempo! Das wäre es!
Für Mehrwisser: Alleinwandern ist kein Egotripp und führt nicht in die Vereinsamung! Im Gegenteil. Alleinsein in der Natur wirkt in zwei Richtungen: Es stärkt Authentizität und Verbundenheit. Das bedeutet: Wir fühlen uns anderen Menschen näher verbunden, weil wir uns als klein erleben und zugleich als Teil von etwas Großem. Alleinwandern dämpft das Ego und wirkt gerade dadurch Einsamkeit entgegen. Das habe ich mir nicht ausgedacht (aber oft selbst erfahren), sondern das hat die Gehirnforschung nachgewiesen (Manfred Spitzer: Einsamkeit, Seite 217 bis 242).
Verlassen wir allerdings unser „Rudel“ aus dem Bauch heraus, kann es passieren, dass uns Ängste packen: sich zu verletzen und im Notfall keine Hilfe rufen zu können, vor Tieren, überfallen zu werden oder vor einem Wettersturz. Komische Gedanken beginnen sich in unserem Kopf breit zu machen: Was raschelt da? Wieso haben die Leute gerade so seltsam geguckt? Was denken die über mich? Oder Langeweile und ein Gefühl von Einsamkeit kommen plötzlich auf.
Im besten Fall lassen wir uns nicht einschüchtern, machen unser Ding und kämpfen uns mit doofem Bauchgrummeln durch. Natur genießen? Stille, Ruhe atmen? Am Hier und Jetzt freuen? Sich richtig frei und unabhängig fühlen? Na ja … eher nicht.
Im blödesten Fall lassen wir enttäuscht die Finger von dieser scheinbar „kruden“ Idee mit dem Alleinwandern. „Wer wandert schon alleine?! Was für eine blöde Aktion! Ich bleib‘ mal lieber daheim oder arrangiere mich mit der Gruppe“, reden wir uns die missglückte Tour schön.
Aussicht genießen, weit gucken, Pause von der Welt machen statt Kopfkino!
Aus biologischer und neurobiologischer Sicht sind diese Reaktionen und Verhaltensweisen völlig normal. Menschen haben angeborene Urängste, sind nicht nur Rudel‑, sondern auch Gewohnheitstiere und außerdem sind wir nicht jeden Tag Super-Woman oder Super-Man. Und dennoch: Wir sind unseren Urängsten, Gewohnheiten und manchmal euphorischen Ideen auch nicht hilflos aufgeliefert!
Du kannst lernen, Deine Ängste und Gefühle zu regulieren, Dich klug vorzubereiten, Dich selbst zu motivieren und sorgsam und rücksichtsvoll mit Dir umzugehen. Selbstbewusst, selbstbestimmt und mit Selbstvertrauen ziehst Du jetzt im eigenen Rhythmus los. Du machst gelingende Erfahrungen. Du genießt das Alleinwandern immer mehr!
“Bei sich ankommen — Selbstvertrauen gewinnen und Herausforderungen auch alleine meistern können — ist für mich wichtig beim Wandern. Dank Heike, konnte ich es nun noch besser umsetzen, immer wieder gerne!”
Als Sport-Mentalcoach mit wissenschaftlich fundiertem Wissen der Neurobiologie über gelingende, wohltuende Stress- und Angstregulation und mit langjährigen Erfahrungen aus eigenen Solotouren im Mittel- und Hochgebirge habe ich ein praktisches Training für selbstbewusstes, achtsames Alleinwandern entwickelt.
Dieses Outdoor-Seminar inspiriert, motiviert und stärkt Dich mental für Solotouren. Es mobilisiert Dein Selbstbewusstsein, weckt Dein Selbstvertrauen und gibt dir vor allem das nötige Rüstzeug an Wissen und Können, um entspannt in der Natur Dein Ding zu machen, wann immer Dir danach ist!
Das bekommst Du in diesem Seminar
- Wie mulmige Gefühle, Kopfkino und Gedankengewitter entstehen.
- Wie Du Deinen inneren Mut-Motor startest und am Laufen hältst.
- Praxis-Tipps, wie Du unangenehme Gefühle effektiv regulierst.
- 1x1 der Selbsteinschätzung
- stay in contact — Tipps und Tricks um auf Solo-Touren smart mit anderen Menschen in Verbindung zu bleiben
- Outdoor-Basiswissen (Erste Hilfe, Wetter, Verhalten gegenüber Tieren)
- Machen — praktische Anwendung des Gelernten in vier kurzen Solo-Wanderungen
- Freiwillige vor: kurzes 1:1 Coaching für ein individuelles Alleinwandern-Thema in der Gruppe
- Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten!
So läuft der Kurs ab
- Rundwanderung von 8 bis 10 Kilometer eingeteilt in:
- mehrere, reale Alleingänge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Wechsel mit
- Lernstationen für fragengeleitete(n) Austausch, Reflexion in der Gruppe sowie die Vermittlung von theoretischen Basics durch die Kursleiterin
- 30minütige Mittagspause (Selbstversorger-Vesper am Rastplatz)
“Heike versteht es, einen Kurs abwechslungsreich und lebendig zu gestalten und gleichzeitig auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer einzugehen.”
Anmeldung und Details
Zielgruppe:
Frauen und Männer, die gerne alleine wandern, bevorzugt im Mittelgebirge und in den höheren Bergen, die – aus welchem Grund auch immer — es dabei aber immer wieder mit mulmigem Gefühlen zu tun kriegen und deshalb das Alleinwandern nicht richtig genießen können. Wanderinnen und Wanderer, die das Alleinwandern aus Neugier, oder als Alternative zu Wandergruppen für sich erkunden und entdecken möchten. Sowie Menschen, die es satt haben, sich scheele Blicke und dumme Bemerkungen von anderen gefallen zu lassen, Gleichgesinnte kennenlernen wollen und lernen wollen, selbstsicherer mit ihrem Wunsch allein zu wandern umzugehen.
Max. TeilnehmerInnenzahl:
7 TeilnehmerInnen
Ablauf und Anforderungen:
Dieser Kurs besteht aus einem Theorieteil und einer Rundwanderung. Voraussetzung ist die Ausdauer für das Wandern im flachen Mittelgebirge auf Distanzen zwischen 8 und 10 Kilometer. Wer im Alltag, im urbanen Raum mit An- und Abstiegen (Treppen, Rampen, Fußgängerwege) wenig bis keine konditionellen und technischen Probleme hat, kann ohne weiteres mithalten.
Terrain:
Binger Wald (bei Trechtingshausen am Rhein)
Preis:
Training „Alleinwandern: So schaffst Du es!“ (1 Tag/pro Person): 90,- Euro brutto.
Termin: Das nächste Seminar findet in 2024 statt.
Optional dazu buchen: Orientierungsstress adé! Mit Karte, Kompass und Köpfchen eigene Wege gehen.” am 27. August 2023.
Ja, ich will alleinwandern lernen, die Natur intensiv genießen, selbstbewusst draußen mein Ding machen und losziehen, wann immer mir danach ist! (Klicken und formlos per E‑Mail anmelden)“Alleinwandern — braucht frau/man dazu einen Gruppenkurs? Den von Heike auf jeden Fall. Sich gegenseitig bestärken, Erfahrungen austauschen, sich selbst nochmal klarmachen, was das Alleinwandern mit einem macht, das war RICHTIG GUT!!!” (Christiane, Kurs 2019)
Ein Wort in eigener Sache: Meine Ausbildung zum Sportmentalcoach habe ich im Ausbildungsinstitut “Die Steinadler” von Petra Müssig und Arne Seeber absolviert, das heißt, ich arbeite mit rein neurobiologischen und physiologischen Methoden, die auf den neuesten Erkenntnisse der Gehirnforschung basieren, und vermittele meinen Kunden ausschließlich wissenschaftlich belegtes Wissen und solche Techniken, die ich selbst ausprobiert und als wirksam erfahren habe.
Mental-Coaching ist eine Methode für gesunde Menschen, die mit Hilfe mentaler und physiologischer Techniken ihre Selbstregulationsfähigkeiten verbessern möchten, z.B. lernen möchten, mit Ängsten, Stress und Blockaden beim Alleinwandern besser umzugehen. Menschen mit schweren Angststörungen hingegen wenden sich bitte an einen Psychologen oder Psychotherapeuten.
Das sagen meine Kunden zum Kurs:
“Der Tag war nicht nur in/ mit der Gruppe sehr schön, sondern auch aufgrund der unterschiedlichen Persönlichkeiten und ihren geäußerten Empfindungen aufschlussreich.
Dadurch konnte ich eine konkretere Selbsteinschätzung erhalten und nochmals erfahren, dass Ängste unterschiedlichster Art eben normal und bei jedem Menschen vorhanden sind.
Ob es die Angst vor dem “fremden Mann” , dem ” Verirren und Verlorengehen”, dem ” Alleinsein” etc. was auch immer ist, die Angst bleibt und ist gar nicht wirklich bedrohlich.
Das Wichtigste Lernen war die nochmalige Erkenntnis, dass wir Selbst unser stärkster Gegner/ Feind sind, indem wir uns z.B. durch fehlende Bestärkung der Außenwelt ( ” du kannst doch nicht alleine in den Wald gehen, was da alles passieren kann…) bis zum Annehmen und Visualisieren der eigenen Ängste verleiten lassen.
Dosiert probieren is auch getan!
DAS fand ich für mich den besten Rat gegen Zweifel.
Und: Auf der zusammen getragenen Liste der Pro/ Contra Alleine wandern….war die pro Seite eindeutig voller beschrieben….
Soll heißen….los geht’s…Heiter weiter.” Feedback von Ester, Kurs im August 2022
“Wie — wandern — ganz alleine? Ja, ganz alleine …” Feedback von Uli, Kurs im August 21
“Der Kurs war für mich sehr hilfreich! Informativ, spannend und ermutigend. Eine wunderbare Mischung aus Faktenwissen, interessantem Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe und praktischen Übungen. Und Fragen, die mich zum Nachdenken angeregt haben. Was bewirkt es in mir, was macht es mit mir, das Alleinwandern, aber auch das ängstliche Vermeiden? Warum ist mir das Alleinwandern wichtig? Was lerne ich dadurch in meinem Leben? Was ist meine Motivation?
Mit all diesen Gedanken und dem neuen Wissen habe ich mich mehrmals allein auf den Weg gemacht! Bis jetzt sind es kleine Wanderungen gewesen, aber es hat funktioniert! Ich konnte umsetzen, was ich gelernt habe und nach einer Weile ließ die Anspannung nach und ich konnte den Weg genießen. Das hat mich wirklich stolz gemacht und ein Gefühl der Freiheit gegeben. Ich habe Wege besucht, die ich schon lange nicht mehr gegangen bin seit meiner Trennung und das fühlt sich befreiend und stärkend an! Ich stehe auf meinen Füßen.
Im Oktober war ich in den Bergen in Spanien und da ich auch ein Thema mit Höhenangst habe, habe ich das Gelernte auch darauf übertragen und was soll ich sagen?! Ich hab’s geschafft! Innerlich stehe ich noch immer jubelnd oben auf dem Berg, strahle wie ein Honigkuchenpferd und möchte angesichts der atemberaubenden Aussicht die ganze Welt umarmen!
Ich weiß, ich bin noch nicht ganz durch mit den Themen, aber auf einem guten Weg. Danke, Heike! Vielen Dank! Das war weit mehr als ich erwartet habe!” 08/2021, Antje
“Wunderbarer Tag im Binger Stadtwald zum Thema: „Alleinewandern wagen und genießen“ mit Heike Tharun. Tolle Gruppe, aber vor allem mit hohem didaktischen Können von Heike mit Spaß geführt! Danke, Heike ❤️” Nina, Kurs “Alleine wandern wagen und genießen” 8/2020
“Liebe Heike, am Samstag, den 29.8.20 war ich mit Dir und 5 weiteren sehr netten Frauen im Binger Wald zum Kurs Alleine wandern. Es hat mir einen Riesenspaß gemacht und ich habe an diesem Tag sehr viel gelernt. Dein Programm ist spannend, ehrlich, sehr interessant und wissenschaftlich fundiert. Du hast eine bemerkenswerte Ruhe und Sicherheit ausgestrahlt. Für mein persönliches Alleine-Wandern habe ich wertvolle Tipps von Dir bekommen. Mein Geburtstagsgeschenk an mich selbst (bin gerade 72 Jahre alt geworden) war ein Volltreffer. Ich wünsche Dir, dass Du auch weiterhin den Menschen soviel Kostbares vermitteln kannst. Alles Gute Franziska”, Kurs “Alleine wandern wagen und genießen” 8/2020
“An einem abwechslungsreichen und runden Seminartag vermittelte Heike und eine Menge Informationen und mit praktischen Übungen konnten wir dieses direkt anwenden. Ein sehr bereichernder und inspirierender Tag!
Jetzt habe ich viel weniger Bedenken und fühle mich sehr motiviert mich auch alleine auf den Weg zu machen!
Durch kompetente und verständnisvolle Seminarführung konnten alle Seminarteilnehmerinnen viele, teilweise auch sehr individuelle Tipps mitnehmen!” (Julia, Kurs “Alleine wandern wagen und genießen” 8/2020)
„Authentisch und professionell hat Heike diesen schönen und wertvollen Tag im Binger Wald im Hunsrück gestaltet. Das Seminar ist sehr geschickt und liebevoll aufgebaut. Der Mut und auch die Lust am Alleine Wandern sind geweckt und vieles was wir gelernt und gespürt haben kann ich auch in anderen Lebensbereichen anwenden.“ Simone, Kurs “Alleine wandern wagen und genießen” 8/2020
Hallo Heike, ich habe am 11.05.2019 an Deinem Kurs “Alleine wandern genießen” teilgenommen. Der Kurs hat mir sehr gut gefallen, ich habe nette Menschen kennengelernt und trotz des Regenwetters hat er mir Spaß gemacht und war sehr informativ. Drei Wochen später hab ich mich dann trotz mulmigem Gefühl im Bauch alleine auf den Weg gemacht. Ich muss sagen ich hatte mir keinen schönen Weg ausgesucht. Ein bisschen Wald und viele Weinbergwege, ich hatte eben ein bisschen Schiss, zudem war es sehr heiß an dem Tag. Also alles in allem, es war nicht der Burner.
Trotz allem, ich bin kein Mensch, der aufgibt aber immer wieder hab ich das Alleinewandern vor mir hergeschoben. Bei mir und ich glaube vielleicht bei jedem sollte der Zeitpunkt passen. Und was soll ich sagen, der richtige Zeitpunkt war heute (Oktober). Ich hatte mir eine Strecke von ca. 2 Stunden ausgesucht, nur Wald, auf dem Rückweg auf einem schmalen Pfad am Bach entlang. Und was soll ich sagen, nach anfänglichem komischen Gefühl in der Magengegend, was sich nach einiger Zeit gelegt hatte, hat mir die Wanderung so viel Freude gemacht, das ich bald wieder alleine los gehe. Wenn erst mal das komische Gefühl verschwindet und man sich auf die Natur einlassen kann, ist es einfach nur wunderschön.
Ich bin froh, dass ich den Kurs gemacht habe. Vielen Dank.
Ein Tipp von mir an alle, die alleine wandern wollen und sich nicht so richtig trauen, sucht euch eine Strecke in einer Gegend aus, die euch zusagt. Die einen lieben offenes Gelände, die sollten auch überwiegend in offenem Gelände gehen. Andere lieben den Wald, so wie ich, die sollten sich Wanderwege suchen, die überwiegend durch den Wald verlaufen. Man sollte sich wohlfühlen in der Umgebung in der man unterwegs sein will, ich glaube sonst fällt es viel schwerer in einen Genuss-Moment zu kommen. Und das ist doch worauf es ankommt. Das Wandern soll ein Genuss sein. Herzliche Grüße
Roswitha K. aus Wittlich”
“Liebe Heike, ich wollte mich nochmal herzlich bedanken. Der Kurs “Das Alleinewandern genießen”, letztes Wochenende, war trotz schlechtem Wetter super. Ich hab viel von dir gelernt. Auch schon in dem Kurs vor 4 Wochen mit Kompass und Karte. So wie ich jetzt gerüstet bin, freue ich mich auf meinen ersten Wanderurlaub alleine. Danke dafür! Herzlichst Petra”
Ja, ich will auch alleine entspannt wandern, Lieblingslandschaften erkunden und die Natur genießen! (Klicken und formlos per E‑Mail anmelden)