Anfangen, weiterkommen, Hürden überwinden – in Sport und Natur ist nicht nur der Körper gefragt, sondern vor allem der Kopf. Als zertifizierte Sport-Mentalcoach und Wandertrainerin unterstütze ich Bergwanderer und Outdoorsportler dabei, das zu tun, was sie gerne tun möchten:
- zuversichtlich in die Berge gehen
- Sportziele erreichen
- trotz Einschränkungen und Hürden aktiv werden
Womit wir bei der Gehirnforschung sind: Wenn wir verstehen, was in Kopf und Körper in Situationen von Unsicherheiten und dadurch entstehenden Grenzen vorgeht, können wir lernen, besser mit uns selbst und mit herausfordernden Situationen umzugehen, und unsere individuellen Möglichkeiten auf gesunde und wohltuende Art und Weise (er-)leben.
Meine Ausbildung habe ich bei „STEINALDER Seminare – gehirnfreundlich lernen, leben und trainieren“ [www.sport-im-kopf.de] gemacht.
Hürden im Kopf sind allerdings nicht immer reine Kopfsache. Macht der Kopf zu, ist oft der Körper mit im Spiel. Ich habe bei meiner Arbeit stets im Auge, was Kopf + Körper brauchen, damit Menschen ihre Ziele erreichen. Getrennt und im Zusammenspiel.
Mit meinen Kunden arbeite ich draußen — in Bewegung, mit eigenem Tun und praktischer Erfahrung. Mit neurobiologischen und physiologischen Methoden, die auf abgesicherten Erkenntnissen der modernen Gehirnforschung basieren. Ganz wichtig: Ich wende nur Methoden und Techniken an, die ich selbst ausprobiert habe, die ich erklären kann und von deren Wirksamkeit ich überzeugt bin.
Den Dingen auf den Grund gehen — in der Natur und im Leben:
- Warum ist das so?
- Wo kommt das her?
- Wie geht es besser?
Wir Menschen sind komplex. Annahmen, Erfahrungen, Verhaltensroutinen steuern uns – oft gegen jede Logik und gegen das, was wir wollen.
Die Devise: Erkennen, was Sache ist, um Kopf und Körper neu zu eichen. Das geht nur im Tun. In dem wir uns neugierig, auf wohlwollende Weise auseinandersetzen und konfrontieren. Buchstäblich am eigenen Leib erfahren, was los ist + wie sich was anfühlt.
Mit Spaß, Genuss und gerne auf Umwegen!
Ganz oben am Berg, auf der Grasnarbe, auf dem weichen, erdigen Rand neben dem Asphalt, den Zick-Zack-Weg über den Hang abkürzend, durch den frischen Schnee, 30 Zentimeter neben der geräumten Spur, hinten rum, kreuz und quer – abseits ausgetretener Pfade. Bei Wind und Wetter. Immer der Natur so nah wie möglich.
Auch im Leben bin ich nicht immer die geraden Wege und manchen Irrweg gegangen. Vom radikalen Richtungswechsel, Durststrecken über gesundheitlichen Einbruch. Von der Orientierungslosigkeit zum Was-will-ich-wirklich. „Nebenbei“ habe ich meine Höhenangst überwunden.
Im Laufe der Jahre habe ich auf diese Tour jede Menge Erfahrung und praktisches Outdoor-Wissen gewonnen, das ich schließlich zu meinem Beruf gemacht habe.
Klarheit durchs Wandern.
Die Natur hilft uns auf vielfältige Weise. Denn outdoor geht es nie nur um Freizeit oder Sport, sondern immer auch um uns. Indem wir uns mit dem Rauf-und-Runter, Weiten und Tiefen, unebenen Untergründen auseinandersetzen, erfahren wir:
- Wie wir in kniffligen Situationen festen Boden unter die Füße bekommen, um den nächsten Schritt machen zu können.
- Wie wir einen exzellenten Orientierungssinn entwickeln, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Stärken bekommen.
- Was wir uns zutrauen – immer ein Stück mehr. Wir fühlen, wie wir an uns wachsen.
Wandern ist automatisch Mentaltraining: Knoten im Hirn lösen sich wie von alleine. Durch das Gehen finden wir wie von selbst unseren Rhythmus. Klarheit, Durch- und Weitblick entstehen.
Unterwegs und zu Hause bin ich im Binger Wald, Naheland, Nordpfälzer Bergland, Oberes Mittelrheintal, Rheinhessische Schweiz, Pfalz, Taunus und in den Allgäuer Alpen.
Mein Fundament + Hintergrund:
• Jahrgang 1962, verheiratet, 2 erwachsene Kinder
• seit 2015 ausgebildete Sportmentalcoach, nebenberuflich selbstständig
• seit 1999 in der Öffentlichkeitsarbeit tätig
davor: sozialwissenschaftliches Studium, Abitur auf dem zweiten Bildungsweg, handwerkliche Lehre
Sportlich unterwegs
- Westerwald-Wandermarathon, 52 km, Juni 2016
- Pfalz Fun Trail, 8,6 km, 140 Höhenmeter, September 2016
Mit viel Wissbegier bilde ich mich kontinuierlich weiter. Ein Auszug meiner Fortbildungen:
„Trainingslehre – leicht gemacht“
dreitägige Fortbildung bei Steinadler Seminare in Idstein, Taunus, 2/2016
Grundlagen der Trainingslehre für Erwachsene: Biologie, Physiologie und Trainingssteuerung; einfache Bewegungsprogramme planen, erstellen, durchführen und begleiten; Fehler in der Trainingsplanung von Gesundheits- und Breitensportlern sowie ambitionierten Amateursportlern erkennen und entsprechend beraten können; einfache Fitness-Test durchführen.
„Neues aus den Neurowissenschaften für Sport-Mental-Coaching“
zweitägige Weiterbildung bei Steinadler Seminare in Isny/Allgäu, 11/2015
Aktuelles in Sachen Lernbiologie und Bewegungslernen; Verhaltensänderung; Gehirnentwicklung von Erwachsenen- bis ins Seniorenalter; neurobiologische Erklärungen, Abgrenzung und Alternativen zum „inneren Schweinehund“; neurobiologisches Modell von Motivation, neurobiologische Hintergründe + praktische Anwendung von Meditation im Sport und bei der Persönlichkeitsentwicklung.
Wandercoaching/Coaching in Bewegung
Weiterbildung bei Christian Maier, inner game Training–Beratung–Coaching, Sulzburg, 4/2013
Methoden fürs Coaching draußen in der Natur, mit der Natur beim Wandern.
Kartographie – Orientierung im Gelände
zweieinhalb Tage bei Dipl. Geograph Helmut Spoo, DAV, 10/2012
Ausbildung als Ersthelferin
zwei Tage beim Deutschen Roten Kreuz Mainz-Bingen
1/2012; Auffrischung: 12/2013, 12/2014, 12/2015
zwei Tage Erste-Hilfe-Ausbildung Outdoor bei Dani Hornsteiner
05/2018
Basistraining Resilienz
drei Tage, Resilienz-Zentrum, Lehmbruch, 10/2012
Know-how im Umgang mit schwierigen Situationen; Stärkung der Persönlichkeit durch Selbstbestimmtheit und Bewältigung von Problemen > im Leben allgemein, lässt sich auf Situationen beim Bergwandern und Outdoorsport übertragen.
Mitgliedschaften
Deutscher Alpen Verein, Sektion Mainz
Pfälzer Waldverein, Ortsgruppe Bad Kreuznach
Mehr über mich und von mir
- Das sagen die Leute über mich
- Newsletter bestellen
- Flyer Heikes Heimatwandern — Sport-Mentalcoaching (PDF)
- unser Buch
- Mainz persönlich: Heike Tharun. Heimatwanderin. Interview auf Best-of-Mainz.com (10/2017)
- Aus Wanderguide-Zeiten, aber trotzdem ein schöner Artikel der Allgemeinen Zeitung (PDF/06/2015)
- Slow-Travel erzählt von einer Stadtwanderung mit mir und ist im Sensor-Magazin erschienen. (PDF/09/2015)
- So wird Wandern mit der Familie zum Vergnügen (Artikel im Flummi-Magazin 6/7 2016, PDF)